islamische Pilgerfahrt nach Mekka
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Islamische Feiertage — Islamische Festtage hängen hauptsächlich mit dem Leben des islamischen Propheten Mohammed und besonderen Bedeutungen des Koran zusammen. Der Islam kennt zwei Hauptfesttage, das Fest des Fastenbrechens (ʿĪd al fitr) und das Opferfest (ʿĪdu l Adha) … Deutsch Wikipedia
Islamische Feste — Islamische Festtage hängen hauptsächlich mit dem Leben des islamischen Propheten Mohammed und besonderen Bedeutungen des Koran zusammen. Der Islam kennt zwei Hauptfesttage, das Fest des Fastenbrechens (ʿĪd al fitr) und das Opferfest (ʿĪdu l Adha) … Deutsch Wikipedia
islamische Reformstaaten der Sudanzone \(18. und 19. Jahrhundert\): Das Schwert des Glaubens — Am Mittellauf des Senegal, des »Nils der Schwarzen«, wie ihn die klassischen arabischen Autoren bezeichneten, trat ab Mitte des 17. Jahrhunderts eine religiöse Bewegung in Erscheinung, die eine Zeitenwende in der Geschichte Westafrikas… … Universal-Lexikon
Islamische Malerei — Buchmalerei um 1300 In der Kunstgeschichte bezeichnet der Begriff islamische Malerei im Allgemeinen die Malerei der von islamischer Kultur geprägten Völker und wird vor allem für die Buchmalerei verwendet.[1] Im engeren Sinne einer religiösen… … Deutsch Wikipedia
Mekka — Mek|ka [ mɛka], das; s <mit Attribut>: Stelle, Ort, der ein Zentrum für etwas ist, der das bietet, was man erwartet, und darum eine große Anziehungskraft ausübt: ein Mekka für Verliebte; der See ist ein Mekka für Tauchfans. * * * Mẹk|ka 〈n … Universal-Lexikon
Zug nach Chaibar — Der Zug nach Chaibar war ein Feldzug Mohammeds gegen Chaibar, eine damals von Juden besiedelte Oase auf dem Gebiet des heutigen Saudi Arabien etwa 150 Kilometer nördlich von Medina. Er fand im Mai/Juni 628 n.Chr. (Muharram im Jahr 7 nach… … Deutsch Wikipedia
Zug nach Khaibar — Der Zug nach Chaibar war ein Feldzug Mohammeds gegen Chaibar, eine damals von Juden besiedelte Oase auf dem Gebiet des heutigen Saudi Arabien etwa 150 Kilometer nördlich von Medina. Er fand im Mai/Juni 628 n.Chr. (Muharram im Jahr 7 nach… … Deutsch Wikipedia
Islamische Zeitrechnung — Der islamische Kalender (arabisch التقويم الهجري, DMG at taqwīm al hiǧrī oder التقويم الإسلامي at taqwīm al islāmī) ist in einigen islamischen Ländern neben dem gregorianischen Kalender vorwiegend für religiöse Zwecke in Gebrauch.… … Deutsch Wikipedia
Haddsch — Die 5 Säulen des Islam Schahāda (Bekenntnis) Salat (Gebet) Zakat (Almosensteuer) Saum (Fasten) Haddsch (Pilgerfahrt) … Deutsch Wikipedia
Hadsch — Haddsch; islamische Pilgerfahrt nach Mekka * * * Hạdsch 〈m.; ; unz.〉 Pilgerfahrt nach Mekka, die jeder gläubige Muslim wenigstens einmal im Leben unternehmen soll [<arab. hadsch „Wanderung“] * * * Hạdsch, Haddsch, der; [arab. ḥaǧǧ]:… … Universal-Lexikon